Traditionell lädt die Freiwilligenagentur Amberg zum Ende des ersten Halbjahres alle aktiven Projektleiter und Projektleiterinnen zu einem Erfahrungsaustausch ins Rathaus ein. Am 24.06.2025 war es wieder soweit. Elisabeth Triller, Leiterin der Freiwilligenagentur, konnte 24 Teilnehmer begrüßen. Martin Reinhardt, Leiter des Amtes für soziale Angelegenheiten und somit „Schirmherr“ der Veranstaltung, machte deutlich, wie sehr er die Mitarbeit der zahlreichen Ehrenamtlichen schätzt und welch hohen Stellenwert dieses unermüdliche Engagement bei der Stadt Amberg genießt. Auch Susanne Augustin, Leiterin des Sozialreferats der Stadt zeigte sich ehrlich beeindruckt von der Erfolgsbilanz der Freiwilligenagentur, die ohne die dankenswerte und uneigennützige Mithilfe der Ehrenamtlichen unvorstellbar wäre.

 

Elisabeth Triller sollte zu diesem Thema noch erstaunliche Zahlen präsentieren. Zuvor aber wurden die Teilnehmer über Neues in der Freiwilligenagentur informiert. So wurde die Vermittlung Besuchsdienst personell durch eine hauptamtliche Mitarbeiterin verstärkt und durch verschiedene Aktionen und Aktivitäten ausgeweitet. Für die Projekte „Fit für Lehre und Beruf“ und die Engagementberatung und Vermittlung wird noch nach ehrenamtlicher Unterstützung gesucht. Eine neue interessante Weiterbildung bietet die Vereinsschule 2026 mit einer Schulungsreihe für Ehrenamtliche und örtliche Vereine an. Um die vielfältigen Aufgaben der Agentur stemmen zu können, hat Elisabeth Triller außer den zahlreichen Ehrenamtlichen ein schlagkräftiges „internes“ Team um sich geschart: 

 

Stefanie Donhauser für Engagementberatung und Verwaltung, Melanie Benz für Projektkoordination und als Integrationslotsin, Dora Praller für Vermittlung Besuchsdienst, Inha Nehrei als ehrenamtliche Ukraine-Hilfe und Integrationslotsin und den Bundesfreiwilligendienstleistenden Tim Haller. Die anschließend präsentierten Zahlen unterstrichen anschaulich das Spektrum, das sowohl Ehren- als auch Hauptamtliche der Agentur abdecken. So haben sich bei der Freiwilligenagentur seit dem Gründungsjahr 2011 rund 1500 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gemeldet. Die Freiwilligenbörse weist 88 Angebote von 90 Kooperationspartnern auf. Rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zwischenzeitlich bei 16 eigenen Projekten der Agentur aktiv. Nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten bieten die weiteren Bereiche Bedürftige und Asyl, Dienstleistungen, Kultur, Sport & Hobby, Natur, Einsätze für Erwachsene und Einsätze für Kinder. Statistiken lieferten dazu die nüchternen, aber beeindruckenden Zahlen.

Ein Erfolgsmodell der Agentur ist ungebrochen die Vergabe der Bayerischen Ehrenamtskarte. Seit Herbst 2024 haben 54 Organisationen, Verbände und Vereine Ehrenamtskarten in Gold und in Blau für ihre ehrenamtlich Tätigen beantragt. In Bayern gewähren dazu rund 6000 Firmen und Unternehmungen Vergünstigungen beim Einkauf oder auf Eintrittskarten, in Amberg allein sind es schon 224. Die langjährigen ehrenamtlichen Mitarbeiter Gabriele und Hans Beck zeichnen in der Agentur dafür verantwortlich.

Für Senioren und Seniorinnen hat die Agentur eine Reihe von eigenen Aktionen aufgelegt. Der Ehrenamtliche Besuchsdienst wird ebenso geschätzt wie das Stärken der digitalen Kompetenz. Die vielschichtige Wohnraumberatung wird allerdings immer weniger nachgefragt. Am 25. März dieses Jahres organisierte die Agentur im ACC ein Seminar für Ehrenamtliche und Seniorenclubs mit dem Thema „Kommunikation, sicheres Auftreten und Konfliktmanagement“.

Wie breit sie aufgestellt ist, beweist die Freiwilligenagentur u. a. auch mit einer Vielzahl von Integrationsprojekten, wie z. B. Integrations- und Lesepaten (in Amberg sind an zehn Schulen 39 Lesepatinnen und Lesepaten aktiv), Interner Dolmetscherpool, Deutschsprachkurse und Konversation für Kinder und Erwachsene, Amberger Youngsters, Fit für Lehre und Beruf und Freizeitaktivitäten. 

Einen breiten Raum nehmen Projekte im Rahmen der Ukraine-Hilfe unter Federführung von Inha Nehrei ein. Darunter verbergen sich Integrationspatenschaften, ein Interner Dolmetscherpool, Formularhilfe, Freizeitangebote, Kurse „Deutsch als Fremdsprache“, Sprachcafés für Erwachsene und Jugendliche.

Ein kurzer Rückblick erinnerte an vergangene Aktivitäten und Aktionen, wie ein Infostand zur 20.Woche des bürgerschaftlichen Engagements, Sommerfest für Ehrenamtliche am 20. Juli 2024, Ehrenamtsmeile „ALinA – Aktiv Leben in Amberg“ am 6.10.2024 im ACC, und Infostand „Viel Gut Tour“ am Marktplatz am 14. Mai 2025. 

Der Terminkalender für das 2. Halbjahr 2025 ist mit zwölf Veranstaltungen bereits prall gefüllt. Für die anstehenden Sommerferien informierte Elisabeth Triller über die Bürobesetzung in der Freiwilligenagentur, um auch in diesen Tagen einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Mit einem kräftigen „Danke schön“ beendete Triller den offiziellen Teil. Das obligatorische Abschlussfoto zeigte schließlich eine bunte Truppe gut gelaunter Teilnehmer dieser informativen Veranstaltung. Die Gelegenheit für Gespräche und Erfahrungsaustausch wurde noch rege genutzt.

__________________________________________________________________________

Pressetext: Erich Wein, ehrenamtlicher Projektleiter
Bilder: Inha Nehrei