Handbuch für Integrationspaten in Amberg neu aufgelegt


Um neuzugewanderten Mitbürgerinnen und Mitbürgern den Start in ein neues Leben zu ermöglichen, gilt es zahlreiche Angelegenheiten zu organisieren und koordinieren. Um diese Herausforderung zu bewältigen, arbeiten in Bayern hauptamtliche Integrationslotsen und ehrenamtliche Integrationspaten Hand in Hand. In Amberg sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der städtischen Freiwilligenagentur „Engagiert in Amberg“ angegliedert.

 

Um sie mit Informationen zu unterstützen, hat die Koordinationsstelle der Agentur ein Handbuch für Integrationspaten erstellt und herausgegeben. Der Leitfaden ist nun in seiner 6. Auflage erschienen. Hier erfahren die Ehrenamtlichen, aber auch ihre Schützlinge Interessantes und Wissenswertes rund um das Thema. Mit dem Ziel, die Helferinnen und Helfer im täglichen Umgang mit Neuzugewanderten zu unterstützen, wurde dazu einmal mehr eine Vielfalt zahlreicher nützlicher und notwendiger Informationen zusammengefasst und aktualisiert.

 

Neu sind diesmal vor allem die Informationen und Vorschriften in Bezug auf zahlreiche ehrenamtliche Angebote, Netzwerk für Integrationspaten, Schule für Schüler mit Migrationshintergrund. Vorhandene Informationen über die sozialen Leistungen wurden angepasst. Neu wurde auch der Passus über die Bezahlkarte eingefügt. Bei der Freiwilligenagentur wurde eine zusätzliche hauptamtliche Stelle für Integrationsarbeit geschaffen. Die Stelleninhaberin Integrationslotsin Frau Benz bietet den Integrationspaten jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr Sprechstunden an.  

Das Handbuch lebt daneben aber auch von Hinweisen der Integrationspaten, welche Ergänzungen oder Änderungen künftig vorgenommen werden sollten. Deshalb nimmt die Freiwilligenagentur unter der Telefonnummer 09621/101654 oder der E-Mail-Adresse engagiert@amberg.de gerne entsprechende Anregungen entgegen.

Integrationspaten betreuen anerkannte Flüchtlinge oder in einer Gemeinschaftsunterkunft lebende Migranten und helfen ihnen in vielen Fragen weiter. So gehören unter anderem die Begleitung bei Behördengängen oder bei der Wohnungssuche, die Hilfeleistung beim Deutschlernen, die Unterstützung der Geflüchteten in ihrem neuen Lebensalltag und die Beratung bei der Freizeitgestaltung zum Aufgabengebiet der Integrationspaten.

Dabei ist es äußerst hilfreich, Fachwissen aus den verschiedensten Bereichen mitzubringen. Vor allem aber haben Integrationspaten eine wichtige soziale Funktion. Sie schenken Zeit und stehen den von ihnen betreuten Menschen als Ansprechpartner sowie für gemeinsame Unternehmungen zur Verfügung, sie begleiten sie und vermitteln soziale Kontakte. Dabei bringen sie ihre eigene Sprache und Kultur mit ein und lernen die fremde Kultur kennen sowie Unterschiede zu verstehen.

Bürgerinnen und Bürger, die etwas Zeit erübrigen und sich ebenfalls vorstellen können, als Integrationspaten zu fungieren, werden gebeten, sich an die Freiwilligenagentur zu wenden, die unter Telefon 09621/101654 oder persönlich im städtischen Ämtergebäude Spitalgraben 3 erreichbar ist. Hier ist auch eine gedruckte Version des neuen „Handbuchs für Integrationspaten“ erhältlich. Das Kompendium steht zudem auf der Homepage der Ehrenamtsagentur unter https://engagiert.amberg.de/fileadmin/Inhalte/Broschuere_Handbuecher/Handbuch_Integrationspaten_6.Auflage_September_2024.pdf zum Download bereit.