ALinA 2025: Aktiv Leben in Amberg – Ein Tag voller Inspiration, Information und Begegnung
„ALinA – Aktiv Leben in Amberg“ lautet der Titel einer neuen Veranstaltung der Stadt Amberg, die im Oktober vergangenen Jahres im Amberger Congress Centrum (ACC) Premiere feierte. Das Format dieses Aktionstags fand sowohl bei den Besucherinnen und Besuchern als auch bei den Ausstellern großen Anklang und wird darum auch in Zukunft wieder angeboten. Ziel des Organisatorenteams aus dem Amt für soziale Angelegenheiten ist es dabei, das Konzept stetig weiterzuentwickeln und auch neue Themenfelder zu integrieren. Das nächste Mal findet ALinA am verkaufsoffenen Sonntag, 5. Oktober 2025, statt.
Wie eine Abfrage unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ergab, wurden insbesondere die Vielfalt der Themen, die Organisation sowie die Mischung aus Information und Unterhaltung von der Bevölkerung geschätzt. „Damit hat sich die Veranstaltung ALinA als bedeutende Plattform mit Themen zu einem aktiven Leben in Amberg und Umgebung etabliert“, freuten sich Oberbürgermeister Michael Cerny und die Leiterin des Referats für Jugend, Senioren und Soziales Susanne Augustin bei einem Treffen mit den Verantwortlichen, bei dem Bilanz gezogen und schon einmal ein Blick auf die nächste Ausgabe geworfen wurde.
Bewährtes Angebot mit interessanten Ergänzungen
„Auch dann wird das bewährte Angebot mit Informationsständen, Vorträgen, Workshops und einem Bühnenprogramm wieder im Mittelpunkt stehen“, versprachen Sabrina Liermann von der Seniorenstelle, Inklusionsbeauftragter und Ansprechpartner für die Amberger Bündnisse Tobias Berz, die Leiterin der Freiwilligenagentur Elisabeth Triller und Kerstin Bauer von der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen. Zudem soll es künftig neben den bewährten Angeboten aber auch Themenbereiche geben, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen aufgreifen.
Wie der Rückblick auf ALinA im Oktober 2024 ergab, sind beim ersten Mal vor allem das Bühnenprogramm mit Modenschau und Theater, die Expertenvorträge zu verschiedenen Gesundheitsthemen sowie die stärkere Vernetzung des Ehrenamts mit neuen Kooperationspartnern bestens angekommen. Zudem sei es damit gelungen, ganz unterschiedliche Zielgruppen wie Familien, Senioren, pflegende Angehörige, Menschen mit Behinderung, Selbsthilfegruppen und Ehrenamtliche anzusprechen. „Besonders erfreulich ist es auch, dass zunehmend junges Publikum den Weg ins ACC gefunden hat“, so Sabrina Liermann.
4.000 Besucher im ACC
Ein besonderer Grund, zufrieden und auch ein wenig stolz auf die Erstauflage am 6. Oktober vergangenen Jahres zu sein, war für die organisatorische Leiterin der Veranstaltung jedoch, dass „rund 4.000 Besucherinnen und Besucher gezählt worden sind“. Insgesamt elf Vorträge und ein Bühnenprogramm mit zehn Auftritten hatten damals für Interesse gesorgt. Vor allem die Vorträge der „Nana“, Heilpraktikerin Susanne Bernegger-Flintsch, seien auf große Resonanz gestoßen und hätten für ein „volles Haus“ gesorgt. Aber auch in der vom Klinikum St. Marien betriebenen Wellnessoase war zeitweise „die Kapazitätsgrenze erreicht“, wie Tobias Meindl, Mitarbeiter der Pflegedirektion des Klinikums, berichtete.
Sechs Workshops, eine Ehrenamtsmeile, das Thema Selbsthilfe mit insgesamt 22 Gruppen und 47 bunt gemischte Informationsstände gehörten außerdem zu dem Tagesprogramm, das auch am 5. Oktober dieses Jahres von 11 bis 17 Uhr wieder angeboten und um neue Ideen und Anregungen ergänzt werden soll. „Wir werden uns dabei am Feedback der Besucher und Aussteller orientieren, um die Veranstaltung noch attraktiver und interaktiver zu gestalten“, versprach Sabrina Liermann.
Weitere Mitwirkende bitte melden
Vorschläge kamen aber nicht nur von ihnen, sondern auch bereits von den Sponsoren und Mitveranstaltern der Neuauflage Stadtwerke Amberg, Sparkasse Amberg-Sulzbach und Klinikum, die bei diesem Treffen durch Karoline Gajeck-Scheuck, Kathrin Schmidt und Tobias Meindl vertreten waren. So sollen unter anderem auch verstärkt die Themen Ausbildung, Sport sowie Smart Services hinzukommen und die Kardiologie als Primärthema herausgegriffen werden. „Damit verspricht auch ALinA 2025 wieder ein inspirierender Tag voller Information, Austausch und Begegnung zu werden“, stellte Sozialreferentin Susanne Augustin abschließend fest.
Wer an diesem besonderen Aktionstag ebenfalls sein Angebot ausstellen oder mitwirken möchte, wird gebeten, sich ab März per E-Mail an alina@amberg.de anzumelden. Das endgültige Programm wird bis September zusammengestellt und soll dann möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ansprechen und zum Kommen einladen.
(su)