Fortbildungen in 2018
THEMA: Gesundheitsfürsorge im Ehrenamt
21. Juli 2018 im ACC
Inhaltliche Schwerpunkte:
Referentin: Ursula Erb Referentin der Lagfa Bayern e.V., Gutachterin der Bagfa
- Rechte, Chancen und Grenzen von Ehrenamtlichen im Migrationsbereich
Referent: Prof. Dr. Niko Kohls Professor für Gesundheitswissenschaften mit dem Fokus Gesundheitsförderung
Achtsamkeit und Resilienz im Ehrenamt:
Eine besondere Form der Aufmerksamkeit Resilienz.
Was ist das & was hat das mit Ehrenamt zu tun?
o Möglichkeit zum Austausch
Fortbildungen in 2017
Für Flüchtlingspaten
28.01.2017: Sozialleistungen für Asylbewerber
Referent: Thomas Rogenhofer (Amt für soziale Angelegenheiten der Stadt Amberg)
25.03.2017: Das Asylverfahren und aufenthaltsrechtliche Fragen
Referent: Edgar Schott (Einwohnermeldeamt der Stadt Amberg)
27.05.2017: Bildungsmöglichkeiten für Neuzugewanderte
Referentinnen:
- Brigitte Netta (3.Bürgermeisterin, Leitung Kindertageseinrichtungen Caritasverband Amberg-Sulzbach e. V.)
- Franziska Rupprecht (Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte)
- Nina Horn (Jugendamt der Stadt Amberg)
DSGVO am 24. Juli 2018 im ACC
Referent: Michael Wagner
Erster Vorsitzender von Asamnet e.V.
Thema: Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) - Sind Sie gerüstet?
Über allem stand die zentrale Frage:
Was bedeutet Datenschutz und Datensicherheit? Daraus ergeben sich Fragen wie: Was hat sich geändert? Hat sich was geändert? Für wen gilt die DSGVO? Eine umfassende Powerpointpräsentation definierte entscheidende Begriffe wie Verarbeitungstätigkeiten, Rechtmäßigkeit, Betroffenenrechte, Datenschutzverletzungen. Aber auch für die gestiegenen Anforderungen an die Gestaltung der eigenen Website hatte Wagner Antworten parat. Das äußerst komplexe Thema enthält unterschiedlich relevante Aspekte.
Vorträge in 2017
Für Ehrenamtliche im Besuchsdienst
20. Juni 2017: Pflegeversicherung
Referentin: Birgit Hübner (Fachstelle pflegende Angehörige)
Psychologische Beratung für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
Projekt: Amberger Flüchtlingspatenschaft
9. November 2017: Mit meinen Belastungen im Ehrenamt gut umgehen
Vortrag von Diakon Bublitz
Handbuch für Paten von Neuzugewanderten
Liebe ehrenamtliche Helfer,
Ihre Arbeit mit Neuzugewanderten wirft viele Fragen auf. Um Sie bei der Beantwortung dieser Fragen zu unterstützen, wurde ein Handbuch für Paten von Neuzugewanderten erarbeitet, in dem umfangreiche Informationen aus allen Bereichen zusammengestellt wurden. Sollten Sie weitere wichtige Informationen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie diese uns mitteilen könnten, damit das Handbuch immer aktuell ist.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob oder welches Engagement das Richtige für Sie ist, helfen wir Ihnen. Gerne lassen wir Sie von unserer Erfahrung in der Arbeit mit vielen Freiwilligen profitieren.

Es gibt viele gute Gründe, sich bürgerschaftlich zu engagieren.
Einige Anregungen haben wir für Sie zusammengestellt.

Die Bezeichnung „bürgerschaftliches Engagement“ stellt den Überbegriff für verschiedene Formen der Beteiligung dar. Welche einzelnen Begriffe, Definitionen und Standards sich dahinter verbergen, werden in der Rubrik Standards der Freiwilligenarbeit erläutert.